|
Best.Nr. | in Gebrauch | Beschreibung | Miete |
---|---|---|---|
![]() INr. 14156 | 1945-1950 | Bingospiel mit handbedientem Drehzeiger, komplett aus Rüstungsmaterial hergestellt, d=16cm, h=6,5cm, ungebrauchter Zustand, 1945/1946![]() | 40 € |
2 Stück vorhanden INr. 8937 | 1945-1946 | Bleistiftkappe aus dem Kupfermantel eines Infanteriegewehr- Geschosses 8x57IS Vollmantel spitz der Wehrmacht (Karabiner/ Maschinengewehr), incl. Original Bleistift "Faber Goldfaber" in 11cm (kurzer) Ausführung, aus Orig. Packung und neuwertig, 1945/46![]() | 10 € |
![]() INr. 11 | 1946-1955 | Blumentopf, hergestellt aus dem Topf einer Glasmine 43, es wurden hierzu lediglich zwei umlaufende Bänder mit Farbpunktverzierung aufgemalt, gewerbsmäßig um 1946 wahrscheinlich in Nordrhein-Westfalen hergestellt.![]() | 20 € |
INr. 186 | 1890-1980 | Bohnenschnitzler mit 2 Einschubtrichtern, in der seit dem letzten Jahrhundert üblichen Art, jedoch bis auf Messerklingen und Wellen komplett aus Aluminium, typische Fertigungsmerkmale a.d.Z. um 1948![]() | 20 € |
![]() ![]() INr. 502 | 1924-1941 | 5 Schokoladenpapiere, Lobeck Dreiring, Reichard, Stollwerck, Mauxion/ Saalfeld-Thüringen, und Sprengel, 1924?/1940 und 1941 als Briefpapier aus Lazarett in Finnland etc. gelaufen![]() | 20 € |
![]() INr. 1504 | 1949-1949 | Aus einer deutschen Militärlandkarte Rußlands gewerblich hergestellter Briefumschlag (Wolga-Region um Wassilewo), abgeschickt am 18.05.1949 mit Sondermarke "3.Deutsche Volkskongress" an Adressat in Erfurt![]() | 10 € |
INr. 3397 | 1946-1949 | Aus einer deutschen Flugkarte von Polen gewerblich hergestellter Briefumschlag (Muskau), DIN A5 Format, ungelaufen![]() | 15 € |
INr. 3959 | 1946-1950 | Briefmappe 25x35cm, abgeschabter Röntgenfilm mit unterlegtem cremefarbenem Papier, auf Titelblatt Scherenschnitt und "Mit Eilboten B.R.", Kanten mit Plastikband gesäumt![]() | 15 € |
INr. 3898 | 1946-1970 | Briefständer, um 1946 gewerblich hergestellt aus einem Volksgasmaskenfilter, der links und rechts 1cm seitlich einer Mittelachse nach oben geknickt wurde, unten 2 Standleisten angenietet, braun lackiert, guter Zustand, 13x4,5x6,5cm![]() | 30 € |
![]() INr. 10986 | 1943-1955 | Briefständer, Kriegsgefangenenarbeit, Lager Nordenham/ England für deutsche Gefangene, Blechplatte 17x7cm, darauf genietet 3 halbkreisförmige gestaffelte Alubleche, das höchste 9cm, mittelbraun lackiert mit braunem Rand und weiß "Nordenham 1943"![]() | 20 € |
![]() INr. 67 | 1946-1955 | Briefständer, hergestellt um 1947/48 aus Holzplatte 18x7.5x2cm , oben in 2cm Abstand drei 10cm hohe Alu-Draht-Bügel eingesteckt. Am vorderen Bügel schwach spiralförmige Verzierung erkennbar, ehemaliger Preis 2.50 Mark.![]() | 8 € |
![]() INr. 8163 | 1945-1960 | Brieföffner aus Aluminiumblech, konische Klinge, Knauf als Initiale ausgesägt, verschlungenes "M St", um 1945/46, wahrscheinlich Kriegsgefangenenarbeit, 25cm lang, am Heft 3,3cm![]() | 10 € |
![]() INr. 3541 | 1946-1955 | Lange, schmale, rautenförmige Aluminiumbrosche oder Krawattennadel, Oberfläche vorn behämmert, schlicht, Rückseite mit Broschennadel und Juwelier-Stempel "Harmand Schmuck", um 1946/47, 66x8mm![]() | 8 € |
INr. 77 | 1946-1955 | Einfaches "Brotbrett", um 1947 aus 2mm Alu-Blech ausgeschnitten, Größe 27x15cm![]() | 6 € |
INr. 367 | 1946-1948 | Brotbüchse 26x18x7cm, sehr sauber aus dünnem Alublech geprägt, oben und unten Klappbügel zum Auseinanderziehen und Belüftungslöcher, innen 2 Einsteckbleche zum Unterteilen der Büchse![]() | 6 € |
INr. 8675 | 1920-1960 | Ovaler Brotkorb aus dünnem Aluminiumblech getrieben, wahrscheinlich Flugzeugblech des 2. Weltkriegs, gewerbliche Fertigung um 1947, Boden mit ausgeprägter Szene "Bauer beim Kornmähen mit Bäuerin, die Koggen zusammenstellt"![]() | 12 € |
![]() INr. 452 | 1946-1946 | Buch 34x24cm mit ca 100 bebilderten Seiten vom Leben im amerikanischen Kriegsgefangenenlager Camp 71 bei Ludwigsburg. Viele Skizzen, Fotografien, Zeichnungen des täglichen Lebens, Bericht über Herstellung von Hausrat und Geschenken aus Schrott![]() | 20 € |
![]() INr. 785 | 1936-1945 | Buch "Die Schlacht für Deutschland", 263 Seiten mit wissenschaftl. Erörterung der vollständigen Rohstoffnutzung, Erzeugung von Ersatzmaterialien und der Altmaterialsammlung, 1.Auflage Dez.1936, hier 2.Auflage Dez.1937![]() | 30 € |
INr. 413 | 1946-1950 | Buchhülle, gewoben um 1946 aus 16mm breiter Portepee- Litze von Wehrmachts- oder Polizeiuniform 1933-45, neuwertiger Zustand![]() | 15 € |
INr. 183 | 1946-1950 | Kleines tropfenförmiges Bügeleisen, 15x8.5x7cm, bis auf Befestigungsschrauben des Griffes komplett aus Aluminium, typisch für die Produktion 1947/48 aus Rüstungsschrott![]() | 15 € |
![]() INr. 13217 | 1946-1950 | Schildförmiges Bügeleisen, 18x9,6cm, Aluminiumfuß mit eingegossenem eisernen Bügelgriff, typisch für die Produktion 1947/48 aus Rüstungsschrott![]() | 12 € |
![]() 7 Stück vorhanden INr. 26 | 1945-1950 | Deckchen mit einem Durchmesser von 28cm, hergestellt aus 18 ringförmig um 1 zentrales Stück genähten Oberschützen-Sternen ( 19 Rangabzeichen) d. deutschen Wehrmacht 1933-45. Ringe wechselweise mit Sternen auf weißer u.grüner Unterlage. fabrikmäßig u.![]() | 15 €![]() |
![]() 3 Stück vorhanden INr. 1700 | 1945-1950 | Deckchen mit einem Durchmesser von 28cm, hergestellt aus 17 ringförmig um 1 zentrales Stück genähten Oberschützen- Sternen (Rangabzeichen) d. deutschen Wehrmacht 1933-45. Ringe wechselweise mit Sternen auf weißer u.grüner Unterlage, fabrikmäßig![]() | 15 €![]() |
INr. 609 | 1993-1994 | Holzständer mit Galgen zum Aufstellen eines kleinen Turmuhrwerk mit den Uhrgewichten, 80x74x102cm, mit Foto des zugehörigen Uhrwerks auf Schautafel 70x70cm, zerlegbar![]() | 20 € |
![]() 2 Stück vorhanden INr. 10056 | 1946-1955 | Dose aus schwarz brüniertem Stahlblech, d=84mm, h=2,7cm, leicht nach außen gewölbt und schneckenförmige Versteifungssicke, unbekanntes Ausgangsmaterial![]() | 10 € |
![]() INr. 15 | 1947-1950 | Einfache Umdruck-Maschine, um 1948 aus Alublech gefertigt, sauber gefertigtes Koffergerät in simpler Technik. 26,5x17,5x25cm, aufgeklappt 62cm, 4kg, Walze muß bei dem Druck mit der Hand abgerieben und jedes Blatt einzeln per Hand zugeführt werden![]() | 40 € |
![]() 2 Stück vorhanden INr. 145 | 1946-1955 | Konischer, schwarz lackierter Eierbecher, fabrikmäßig hergestellt aus der ballistischen Kappe eines 8.8cm Granatzünders Z.Z.S./30, auf die Spitze gestellt und Standfläche angeschweißt![]() | 25 € |
![]() INr. 7354 | 1646-1960 | Eierkocher der Firma Max Mennicke Pöhla/Sachsen, um 1946 hergest. aus Press-Vorstufe des Volksgasmaskenfilters RL1, runder Alu-Sockel, Oberseite mit 6 Eierlöchern, dazwischen Sicken und je 3 kleine Bohrungen, mitten Alustiel zum Entnehmen aus Topf, neuw![]() | 20 € |
![]() INr. 11678 | 1646-1960 | Eierkocher, um 1946 hergest. aus Press-Vorstufe des Volksgasmaskenfilters RL1, runder Alu-Sockel, Oberseite mit 7 Eierlöchern, dazwischen je kleine Bohrungen, an Außenseiten befestigter Bügelhenkel, d=14.5cm, h=11cm, neuw![]() | 20 € |
![]() INr. 1002 | 1948-1990 | Eierschneider mit gegossenem Unterteil aus Aluminium, vernickeltem Stahldrahtrahmen mit Schneidedrähten, um 1948/1950![]() | 8 € |
![]() INr. 1287 | 1948-1970 | Eierschneider aus massivem Alu, um 1948, sechseckige Grundplatte (unten im Guß "Westmarks Lukullus-6 Germany DRP"), mitten Napf um Ei hochkant zu stellen, seitlich senkrechter Führungsstab, darauf verschiebbarer Drahtrahmen zum Teilen d. Eis in 6 Stücke![]() | 12 € |
![]() INr. 90 | 1948-1960 | Eierschneider aus der Zeit um 1948, die Grundplatte mit Eiauflage aus Aluminiumblech gefertigt, der Schneiderahmen aus Stahldraht![]() | 8 € |
INr. 3282 | 1947-1955 | Haushaltseimer aus groben Aluguß, oben im Guß eine Öse für Henkel, die andere Öse abgebrochen und mit Henkel fehlend, unten Loch gebohrt, da später für Blumen verwendet, Oberkante verstoßen, innen Farbanhaftungen![]() | 12 € |
![]() INr. 14805 | 1946-1955 | Haushaltseimer, in der Nachkriegszeit aus unidentifiziertem Material produziert, blau und weiß emailliertes Stahlblech, leicht gewölbt, d=32cm, h=22,5cm, minimale Emailleabplatzungen ansonsten neuwertig![]() | 15 € |
![]() INr. 8808 | 1945-1948 | Einkaufstasche aus dünnem (Flugzeug?)- Sperrholz, Form wie große Handtasche, jedoch kastenförmige Standfläche, Kanten mit dünnen Lederriemen vernäht, Oberkante verstärkt und mit Lederriemen 2 große Bügelgriffe aus Sperrholz befestigt, 44x25x12cm![]() | 20 € |
INr. 209 | 1946-1950 | Einkaufstasche 45x10x22, um 1946 aus den Felldeckeln zweier Wehrmachtstornister hergestellt, ohne Verschlußklappe, professionelle Fertigung, guter Zustand![]() | 20 € |
3 Stück vorhanden INr. 6068 | 1946-1950 | Zitronen-Entsafter, 1946 im Erzgebirge entwickelt, 10mm starkes Alurohr, 15cm lang, 11,5cm perforiert, mit durchgehendem Holzstößel, wird durch Zitrone gestoßen, durch Pumpen mit Stößel läuft Saft unten aus, neuwertig![]() | 10 € |
![]() INr. 14916 | 1645-1960 | Dunkenbraun emailliertes Essgeschirr mit halbrunden Seitenkanten, oben Feuerhand Bügelverschluss, hergestellt 1945/46 aus dem Kraftstoff-Anlassbehälter des VW Kübelwagens Ostfronteinsatz, Bodenfläche 8x12cm, Höhe 15,5cm, guter Zustand![]() | 20 € |
![]() INr. 457 | 1942-1955 | In der Kriegsgefangenschaft in Rußland um 1945 hergestellter Löffel, aus zwei Teilen Alublech behelfsmäßig mit grobem Werkzeug oder Stein vernietet, dazu selbstgefertigtes Messer (Griffschalen fehlen), von H.Klempahn aus Usingen/Taunus![]() | 20 € |
![]() INr. 11679 | 1942-1955 | In der Kriegsgefangenschaft in Rußland um 1945 behelfsmäßig gefertigtes Essgeschirr, Henkelmann aus dickem Stahlblech (d/h=13.7cm), Messer aus Stahlklinge mit Kartuschmessing-Griffschalen, fabrikm. Löffel, handgeschnitzte Tabakspfeife![]() | 30 € |
INr. 81 | 1946-1955 | Henkelmann (Essenträger), um 1947 wahrscheinlich in einem ehemaligen Rüstungsbetrieb/ Luftfahrtbetrieb hergestellt, ovaler Querschnitt 13x8cm, 15cm hoch. Deckel und Gefäß beidseitig mit Initialen "F.L." gestempelt.![]() | 20 € |
INr. 82 | 1946-1955 | Henkelmann in Form und Größe des Wehrmachts Kochgeschirrs. Um 1946 komplett aus Alu-Blech hergestellt und mit dunkelblauer Luftwaffen-Farbe gestrichen. Tragebügel aus Leder. Wahrscheinlich in ehemaligem Flugzeugbetrieb gefertigt.![]() | 20 € |
![]() INr. 456 | 1942-1955 | In der Kriegsgefangenschaft in Rußland um 1945 hergestelltes Kochgeschirr aus Aluminiumblech, aus verschiedenen Teilen behelfsmäßig mit grobem Werkzeug oder Stein verfalzt und vernietet, eingepunzter Namenszug "H.Klempahn"- aus Usingen/Taunus![]() | 20 € |
INr. 6793 | 1942-1955 | In der Kriegsgefangenschaft hergestelltes Kochgeschirr aus Aluminiumblech, aus zwei Teilen behelfsmäßig mit grobem Werkzeug verfalzt und vernietet, Kupfertragebügel, Form wie Wehrmachtskochgeschirr jed. etwas größer, ca 20x12x15cm![]() | 25 € |
![]() INr. 12055 | 1945-1945 | Weiße Fahne, vom Einmarsch der US-Truppe in Ortenberg Lißberg April/Mai 1945, "Fahnentuch" 2 zusammengenähte Kopfkissenbezüge, 121x87cm, Seite mit einer Vielzahl von Reißzwecken an einen älteren Fahnenstock (212 cm) angeheftet, guter Zustand![]() | 40 € |
![]() INr. 11937 | 1940-1960 | Fahrradschloß, 46cm Stahldrahtschlaufe (ev. Überlandleitung Strom) mit Kastenschloß aus Stahlblech, Nachkriegszeit, Schlüssel fehlt, ungebraucht aus ehemaligem Laden in Bad Brückenau![]() | 10 € |
![]() INr. 12731 | 1935-1948 | Fahrtenmesser Pfadfinder oder HJ, ev. auch Küchenmesser nach 1945, handgefertigt aus ehemaligem G98 Bajonett des 1. Weltkriegs (Gottlieb Hammersfahr 1917), in Scheide wie HJ-Messer aber kleiner, gebrauchter Zustand![]() | 20 € |
INr. 4340 | 1950-1950 | Selbstgefertigter tschakoähnlicher Faschingshut um 1950, topfförmiger Korpus, vorn angenähte Sonnenblende aus schwarzem Vulkanfiber von Militärmütze, mit blauem Tuch überzogen, gelber Deckelbiesen u. Mützenschnur, vorn große gelbe Stoffkokarde, h=13cm![]() | 20 € |
![]() INr. 8920 | 1960-1980 | Selbstgefertigter tschakoähnlicher Faschingshut um 1960, steifer tonnenförmiger Korpus, mit blauem Samt überzogen, Blende aus schwarzem Vulkanfiber und Kinnriemen von Militärmütze, gelber Deckelbiesen, vorn große gelbe Stoffkokarde, 19cm hoch, um 1960![]() | 15 € |
![]() INr. 411 | 1933-1948 | Wehrmachts Feldflasche, Standardmodell, Aluflasche "GNT 1939",ohne Becher, der Filzüberzug zur besseren Isolierung nochmals doppelt mit Wollstoff (wahrscheinlich zwei Pulloverärmel) übernäht. Wahrscheinlich so nach 1945 von Fabrikarbeiter verwendet.![]() | 15 € |
![]() INr. 1322 | 1913-1955 | Schwere Wehrmachts-Feldküche FKH13, großer Dampfkochkessel u. zwei weitere Kochgefäße mit eigenem Brennraum, Warmhaltegefäße, für Holz/Kohle, ca. 2mx1,8x1.2m, mit Kaminrohr, diente nach 1945 zur Zubereitung der Schulspeisung in der Grundschule Kelkheim![]() | 250 € |
![]() INr. 511 | 1946-1955 | Elektrisches Funken-Feuerzeug, gewerblich hergestellt um 1946 aus dem Gabelzusatz des Wehrmachts- Feldfernsprechers Modell 1933, seitl. Aufkleber 110/220 Volt, mit Kabel und Porzellanstecker, wahrsch. in Telefonbau- Firma als Tischfeuerzeug gefertigt![]() | 45 € |
INr. 512 | 1946-1955 | Elektrisches Funken-Feuerzeug, hergestellt um 1946, Holzgehäuse mit Drosselspule, zwei offen liegende Zahnreihen und als Brennstoffbehälter eine abgeschnittene Patronenhülse einer 12.7cm Flugzeug Bordwaffe, zur Wandaufhängung![]() | 20 € |
![]() INr. 513 | 1946-1955 | Elektrisches Funken-Feuerzeug, hergestellt um 1946, Holzgehäuse mit integrierten Steckdosenkontakten, innen Drosselspule und leere 7.92mm (8x57IS) Hülse des Infantriegewehrs 98k als Brennstoffbehälter, innen am Rand "46"![]() | 20 € |
![]() INr. 12150 | 1946-1955 | Elektrisches Feuerzeug, hergestellt um 1946, weiß glasierter Keramikstecker mit Funkenelektroden, unten im Gehäuse Widerstandsspule, oben Hülse für benzingetränktem Wattebausch und Fidibus, Stohr Elektro Feuerzeug, sehr gut![]() | 40 € |
![]() INr. 14635 | 1945-1955 | Elektrisches Funken-Feuerzeug, hergestellt um 1945/1946, Holzgehäuse, unten im Sockel 2 Radiowiderstände und vorn Streichfläche (Kontakte fehlen), darüber Patronenhülse der Panzerbüchse 39 als Brennstofftank, Stecker und Fidibus fehlen![]() | 30 € |
![]() INr. 514 | 1946-1955 | Elektrisches Feuerzeug, hergestellt um 1946, Holzplatte, darauf befestigter Steinblock, um den ein Glühdraht gewendelt ist, darum Blechschutz, vor dem Glühkörper normaler Auf-Putz- Schalter, mit Kabel und Stecker![]() | 20 € |
![]() INr. 12146 | 1946-1955 | Elektrisches Feuerzeug, hergestellt um 1946, weiß glasierter Keramikstecker mit Drucktaster, vorn unglasierter Schamottezylinder mit Glühdrähten, in original Wellpappe-Packung, ungebraucht![]() | 40 € |
![]() INr. 4512 | 1947-1950 | Elektr. Funkenfeuerzeug, herg.1947 in Zittau/Sachsen aus Zusatz- Splittermantel der Eihandgranate 30, obere Hälfte Benzintank, untere Hälfte Drosselspule, oben Holzleiste mit Kontakten, Deckel mit Fidibus, unten Ständer, neuwertig m. Anleitung![]() | 40 € |
![]() INr. 515 | 1946-1950 | Reib-Feuerzeug, hergestellt aus einer Flugzeug- Bordwaffen Patronenhülse 12.7mm von 1944, Zündloch unten verschlossen und seitlich Reibrad angebracht und mit Watte gefüllt, als Docht Schuhbändel![]() | 15 € |
![]() INr. 12325 | 1946-1950 | Reib-Feuerzeug, hergestellt aus einer Flugzeug- Bordwaffen Patronenhülse 12.7mm von 1944, massive gewerbliche Herstellung, unten Füllschraube, oben Dochtkappe mit Kettensicherung, h=9cm, guter Zustand![]() | 15 € |
![]() 2 Stück vorhanden INr. 516 | 1946-1950 | Reib-Feuerzeug, hergestellt aus der Patronenhülse der Infanterie- Munition 7,92mm (8x57IS), unten etwas abgedreht und Füllschraube eingesetzt, Hals auf Dochtweite verengt und seitlich Reibrad angebracht, 1946 in großen Mengen gewerblich gefertigt, neuw.![]() | 15 € |
![]() INr. 517 | 1946-1950 | Reib-Feuerzeug, hergestellt aus einer Hülse der Infanterie- Munition 7,92mm (8x57IS), unten etwas abgedreht und Füllschraube eingesetzt, Hals auf Dochtweite verengt und seitlich Reibrad angebracht, 1946 in großen Mengen gewerblich gefertigt, rostig![]() | 15 € |
![]() INr. 13457 | 1946-1950 | Reib-Feuerzeug, hergestellt aus der Patronenhülse der Infanterie- Munition 7,92mm (8x57IS), unten etwas abgedreht und Füllschraube eingesetzt, an dem Hals angeklemmte Feuersteinhülse mit Reibrad, oben geschossförmige Kappe, gewerblich gefertigt![]() | 15 € |
![]() INr. 14991 | 1946-1950 | Reib-Feuerzeug, hergestellt aus einer Hülse der Infanterie- Munition 7,92mm (8x57IS), unten etwas abgedreht und Füllschraube eingesetzt, Hals auf Dochtweite verengt und seitlich Reibrad angebracht, 1946 in großen Mengen gewerblich gefertigt, guter Zust.![]() | 15 € |
![]() INr. 717 | 1946-1950 | Reib-Feuerzeug, hergestellt aus der Hülse einer Jagdpatrone 9.3x720 (.360), die ursprünglich konische Hülse umgeformt, sodaß Hals mit Öffnung für Docht entstand, unten mit Gewinde und Füllschraube, seitl.mit Reibrad versehen, Bodenstempel noch erkennb![]() | 15 € |
![]() INr. 12469 | 1946-1950 | Reib-Feuerzeug, aus Messingblech gelötet, wahrscheinlich gewerbsmäßige Spenglerarbeit der deutschen Nachkriegszeit 1945-1950, seitlich Reibrad angebracht und mit Stofffetzen gefüllt![]() | 15 € |
![]() INr. 518 | 1946-1950 | Reib-Feuerzeug, hergestellt aus dem Gehäuse eines deutschen Minen- Zugzünders ZZ42, unten mit Schraube verschlossen und durch die Zündbohrung Docht geführt, Reibrad mit Halteplatte zwischen Bodenstück und Gehäuse d.Zünders gelegt![]() | 20 € |
![]() INr. 3175 | 1940-1950 | Gewehrpatronenförmiges Streich- Feuerzeug aus Zinkblech, Durchmesser 15mm, Länge 82mm, an Kappe seitlich länglicher, auswechselbarer Feuerstein, um den Docht Stahlkranz, mit diesem wird über den Feuerstein gestrichen, unten als Verschluß Benzintank,19![]() | 20 € |
![]() INr. 3496 | 1940-1950 | Großes patronenförmiges Streich- Feuerzeug aus Messingblech, Durchmesser 20mm, Länge 115mm, an Kappe seitlich länglicher Feuerstein, um den Docht Stahlkranz, mit diesem wird über den Feuerstein gestrichen, auf Boden "BeBe"![]() | 20 € |
![]() INr. 13278 | 1944-1965 | Handgefertigtes Wehrmachtsfeuerzeug aus Mesisngblech, Form eines Sturmfeuerzeuges, auf einer Seite handgraviert "Berislaw Alois Losch 1944", (Berislaw in der Ukraine oberhalb der Halbinsel Krim)![]() | 15 € |
![]() INr. 148 | 1946-1955 | Konisches, blau gestrichenes Feuerzeug, um 1946 serienmäßig aus der Kappe des Aufschlagzünders AZ1 zur 8.8cm Granate der Wehrmacht gefertigt, unten verschlossen, oben Kappe mit Reibrad und Docht eingesetzt![]() | 30 € |
![]() INr. 3590 | 1947-1960 | Patschenförmiger Fleischklopfer aus massivem Aluminium, unten genoppte Fläche mit abgekröpftem Stiel, 6x11+14,5cm, "Westmark", typisches Gießereiprodukt aus der Zeit um 1948![]() | 8 € |
![]() INr. 185 | 1947-1960 | Fleischklopfer mit Holzstiel und würfelförmigem Kopf aus Aluminium, an den 4 Seitenflächen unterschiedliche Struktur, typisches Gießereiprodukt aus der Zeit um 1948![]() | 10 € |
INr. 179 | 1892-1990 | Kleiner Fleischwolf, überwiegend aus Aluminium hergestellt, typische Gußoberfläche und Feilspuren der Nachkriegsfertigung um 1948, zusätzlich mit luftwaffenblauer Farbe gestrichen, Hersteller im Guß "BUKO"![]() | 20 € |
![]() INr. 3586 | 1946-1950 | Fliegenklatsche, gewerblich gefertigt um 1946, keilförmiger Drahtgriff, vorn verdrillt und gespreizt, daran mit Blechklammer Fliegendrahtpatsche angeklemmt, aus unverkauftem Ladenbestand Bad Brückenau![]() | 15 € |
![]() INr. 4548 | 1946-1950 | Fliegenklatsche, Privatfertigung um 1945/50, einfacher Vierkant- Fichtenholzstab, oben angenagelte Klatsche aus Autoreifengummi, Stab unten ausgebrochen, 47cm lang![]() | 10 € |
|